Jahresprogramm im Museum

Samstag, 15. März
10 - 17 Uhr
Schnitzkurs für Anfänger mit Roland Kurschatke

Der Schnitzkurs vermittelt, wie anhand von Beil und Schnitzmesser aus einem Stück Holz ein schöner Löffel wird. Dabei geht es auch um das Kennenlernen und Schärfen der Werkzeuge, den sicheren Umgang damit und ganz grundsätzlich um das Löffeldesign. Am Ende des Tages kann jeder Teilnehmende seinen ersten selbst geschnitzten Löffel mit nach Hause nehmen. 

Anmeldung über die Oberallgäuer Volkshochschule www.oa-vhs.de 

Freitag, 21. März
von 14.30 - 16 Uhr
Kräuterkurs "Die Brennessel - mehr als nur ein lästiges Unkraut"

In diesem Heilkraft-Workshop zeigt Kräuterfrau Conny Kroll, wie man dieser Heilpflanze begegnen und ihre heilende Wirkung auf seinem eigenen Weg unterstützend nutzen kann. 

Nach Möglichkeit bitte ein kleines Schraubglas mitbringen. 

Anmeldung in der Tourist-Info, Tel. 08321/615-291
Kosten 10 EUR + 3 EUR Material 

Donnerstag, 24.04.2025
19.00 Uhr
Vortrag von Dr. Fabian Schulze: Ritter, Tod und Teufel. Politische und gesellschaftliche Hintergründe des Bauernkriegs von 1525

Sonntag, 04.05.2025
von 11 - 14 Uhr
Besichtigung – offenes Bergwachtdepot, Gerätschaften und mehr

Sonntag, 11. Mai
von 11 - 18 Uhr
Zeichnen im Museum 

Das AlpenStadtMuseum künstlerisch entdecken.               

Kursleitung: C. Pius Karcher, freischaffender Künstler

Inspiriert von den Exponaten des AlpenStadtMuseums in Sonthofen werden Sie in den Museumsräumen die Technik der Zeichnung neu entdecken und den Strich tanzen lassen, wobei neue Frei- und Bildräume erobert werden. Es geht um den Prozess des Zeichnens als kreative Tätigkeit und die Freude am Machen. Die Sammlungen des AlpenStadtMuseums bietet dafür eine Fülle an Anregungen und Motiven an, um die Bilder fantasievoll gestalten zu können.

Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: DIN A 4 Zeichenblock (mit stabiler Unterseite bzw. Unterlage), Bleistifte in den Stärken 2B, 4B und 6B, ein Radiergummi und Anspitzer.

Anmeldung VHS Sonthofen

Mittwoch, 28.05.2025
18.30 Uhr
Stadtbibliothek Sonthofen

Aufruhr im Allgäu. Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525

Lesung von Autor Stefan Fischer

Vor 500 Jahren stand das ganze Allgäu im Aufruhr: Die Bauern, später alle "kleinen Leute", rebellierten gegen Obrigkeit und Leibeigenschaft. Dr. Stefan Fischer, der ehemalige Stadtarchivar von Kaufbeuren, gibt Einblick in die Geschichte des Bauernkriegs 1525. Er liest aus seiner Veröffentlichung "Aufruhr im Allgäu - Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525".

Vorverkauf in der StadtBilbiothek Sonthofen, Tel. 08321/609505-10
Kosten: 7 EUR / 5 EUR

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung findet in der StadtBibliothek, Marktstr. 1, statt.

Spiel mit mir – Alte Kinderspiele neu entdeckt

Kinderferienprogramm in den Pfingstferien
Donnerstag, 12.06.2025
10 bis 12 Uhr

Wie haben Kinder vor 50 und mehr Jahren gespielt? Stelzen laufen, Gummihüpfen, Himmel & Erde, Seilspringen, Hula Hup, Wurf- und Murmelspiele haben zu den Spielsachen gehört. Wer Lust hat, kann all diese Spiele ausprobieren. Danach darf jeder ein kleines Spielzeug selbst gestalten, z. B. einen Kreisel oder Spielsteine.

Anmeldung über den Kreisjugendring
www.unser-ferienprogramm.de

Mittwoch, 17.09.2025
18 Uhr
im AlpenStadtMuseum

Was ist eine mittelalterliche Burg?

Vortrag von Roger Mayrock

Roger Mayrock, Leiter des Allgäuer Burgenmuseums Kempten, räumt mit den Klischeevorstellungen über mittelalterliche Burgen auf und erläutert in einem unterhaltsamen Bildervortrag, wie das mit den Burgen wirklich war.

Mittwoch, 24.09.2025
19:00 Uhr
Lesung von Corinna Seidler

Corinna Seidler liest aus ihrem historischen Roman „Zorn und Zehnt“

Mittwoch, 22.10.2025
19 Uhr
im AlpenStadtMuseum

"Uffruhr!"
Bauernleben, Bauernleid – Lieder aus dem Bauernstand

Musikalischer Vortrag von Bernhard Bitterwolf

Der oberschwäbische Barde Bernhard "Barny" Bitterwolf singt, musiziert und berichtet anschaulich über das Leben der "gemeinen Menschen" zur Zeit des Bauernkriegs im 16. Jahrhundert. Wie was es damals? Gibt es Parallelen zu heute? Welche Lieder haben bis heute Aussagekraft? Bitterwolf kommt dabei mit seinem Publikum ins Gespräch, stellt die damals verwendeten Instrumente vor und lädt zum Mitsingen ein.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.